Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ferienhaus in Slowenien - Auf den Spuren von Winnetou

Ferienhaus in Slowenien
Auf den Spuren von Winnetou

Zwischen Julischen Alpen, Pannonischer Ebene und Adria erstreckt sich das kleine Mittelmeerland Slowenien. Innerhalb von zwei bis drei Stunden ist man von den Bergen am Meer oder in jedem anderen Winkel des Landes. Seit 1991 ist Slowenien ein unabhängiger Staat und hat sich seitdem zu einem beliebten Urlaubsland entwickelt. Das einst zur Habsburgermonarchie gehörende Gebiet ist nicht nur reich an Geschichte und Sehenswürdigkeiten, sondern bezaubert mit seiner eindrucksvollen Natur, den weitläufigen Lavendelfeldern, den Karstgebirgen, Weinbergen und mit seinen malerischen Küstenstädten. Für Aktivurlauber ist das Land mit den glasklaren Gebirgsflüssen, den dichten Wäldern und idyllischen Dörfern ein ganzjähriges Urlaubsparadies. Obwohl Slowenien schon lange kein Geheimtipp mehr ist, sind die Preise für Übernachtungen und Ausflugsziele nach wie vor günstig.

Deftig, süß - einfach köstlich


Wer auf den Geschmack von Slowenien gekommen ist, kommt immer wieder. Das gilt nicht nur für Urlaubsaktivitäten, sondern auch für das Essen. Nicht umsonst kommen sogar Österreicher, Italiener und Ungarn in das Nachbarland, um Olivenöl, Gemüse, Früchte, Wildkräuter und die daraus produzierten Produkte auf den zahlreichen Märkten einzukaufen. Ab Mai stehen an den Hauptstraßen jeden Tag die Stände, wo man die selbst angebauten Leckereien kaufen kann. Was man unbedingt bei einem Slowenien Urlaub ausprobieren sollte: Cremeschnitte im wunderschönen Bled, Käselaibchen Trniči von der Hochalm Velika Planina, Isonzo-Forelle, Krainer Wurst, luftgetrocknete Karstspezialitäten und gefüllte Calamari in Portorož. Dazu ein hervorragendes Gläschen Wein aus der Region Dolenjska oder das würzige Bier Laško. Für die Verdauung gibt es den Kräuterschnaps Pelinkovac.

Ein ganzes Jahr Slowenien bitte

In Slowenien kann man das ganze Jahr Urlaub machen. Badeurlauber kommen an die Kies- und Gras-Strände entlang der lediglich 46 Kilometer langen Slowenischen Riviera, Wintersportler fahren in die schneereichen Alpen, Naturliebhaber besuchen die 52 Naturreservate und 1.200 ausgewiesenen Naturdenkmäler, Aktivurlauber stürzen sich mit Raftingbooten in die wilde, türkisfarbene Soča und klettern in mystischen Grotten der Karstgebiete, und Kultururlauber reisen zu den prächtigen Städten wie Ljubljana, Ptuj und Maribor. Das kleine Land wird von einem gut beschilderten 10.000 Kilometer langen Wandernetz und 7.000 Kilometern Radwegen durchzogen. Von den Küstenstädten fahren Ausflugsboote ins nahegelegene Venedig. In Slowenien wurden eine Vielzahl an Szenen für die Winnetou-Filme gedreht - diese Drehorte, darunter die 16 kaskadenförmigen angeordneten, traumhaften Plitvicer Seen, sind heute beliebte Ausflugsziele.

Nach dem Motto: Man soll die Feste feiern, wie sie fallen


Nach der großen Völkerwanderung haben sich die Slawen im Gebiet von Slowenien und im österreichischen Kärnten niedergelassen. Aber bereits in der Antike wurden vor allem die Küstenregionen von den Römern als Handelsstützpunkte genutzt. Ihre Spuren sind heute noch sichtbar. Da Slowenien von den Bombardements im Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont geblieben ist, sind viele mittelalterliche Altstädte nach wie vor erhalten. In der Zeit der Habsburger wurden die Hafenstädte ausgebaut und haben ihre prachtvollen Gebäude erhalten. Die Slowenen sind ein sehr bodenständiges Volk, das aber schon immer eine künstlerische Ader hatte. Schriftsteller, Architekten, Künstler und Musiker sind über die Grenzen hinaus bekannt. In Slowenien feiert man das ganze Jahr gerne, vor allem Genussfeste, wie das Artischockenfest, Bier- und Blumenfestival oder Open Kitchen Festival.

Reisewetter und beste Reisezeit

Für einen Urlaub in Slowenien ist jede Jahreszeit beste Reisezeit. Im Winter können Skifahrer, Snowboarder und Rodler aus rund 50 Skigebieten auswählen, im Frühjahr und Herbst kommen die Wanderer, Radfahrer und Kultururlauber und im Sommer werden die Strände, Aquaparks und Promenaden der Küstenstädte von Badeurlaubern bevölkert. Slowenien ist auch bekannt als Land der Thermen und verfügt über moderne Thermenanlagen, die bereits mehrmals europaweit ausgezeichnet wurden. Trotz der geringen Landesgröße von 20.000 Quadratkilometern gibt es verschiedene Landschaftsformen, die regional oft unterschiedliche klimatische Bedingungen hervorrufen. Die Küstengebiete sind von mediterranem Klima geprägt, das heißt, im Sommer weht ein leichtes Lüftchen und der Winter ist mild. Ideal für den Weinanbau im Hinterland der Küste. Deshalb dürfen sich die ersten Badeurlauber im Mai über sonniges Reisewetter freuen. Lediglich im Januar und Februar ist mit dem kalten Fallwind Bora zu rechnen. Im Norden und Westen des Landes ist das Gebirgsklima vorherrschend, sodass man auch im Sommer beim Wandern nicht an Hitze leidet. Das Landesinnere um die Hauptstadt Ljubljana ist kontinental geprägt und im Osten Sloweniens beginnt das trockene, pannonische Klima.

Ferienunterkünfte in Slowenien - Jetzt Entdecken